
İslam inancının insanlara yol gösteren, zor zamanlarda güç ve umut veren bir kaynak olduğuna dikkat çekilen açıklamada, imanın yalnızca bireysel değil, aynı zamanda toplumsal bir sorumluluk bilinci taşıdığı vurgulandı.
İnanç, Hayatın Her Alanında Yol Gösteriyor
“İnanç bizler için paha biçilmez bir değer, hayatımıza yön veren ve onu zenginleştiren bir pusuladır. Zorluklar karşısında sabır verir, topluma ve çevreye karşı sorumluluk duygusunu güçlendirir” denilen bildiride, İslam’ın özünde barış, adalet, merhamet ve sorumluluk bilincinin yer aldığı hatırlatıldı.
Kuran-ı Kerim’deki “Allah adaleti, iyiliği emreder; hayâsızlığı ve şiddeti yasaklar” (Nahl Suresi, 16:90) ayetine dikkat çekilerek, dinin insanı hem bireysel hayatta hem de toplum içinde adalet ve iyilik yoluna yönelttiği ifade edildi.
İslam’da Sorumluluk Kültürü
Etik değerlerin İslam’da yalnızca teorik değil, günlük yaşamda uygulanan bir sorumluluk olduğuna değinilen açıklamada şu örneklere yer verildi:
- Zekât ve sadaka ile ihtiyaç sahiplerine destek olmak,
- Namaz ile hayatı disipline etmek,
- Oruç ile sabrı, ölçülülüğü ve merhameti öğrenmek.
Hz. Muhammed’in (s.a.v.) şu hadisi de hatırlatıldı: “İnsanların en hayırlısı, insanlara faydalı olandır.”
Diyalog ve Misafirperverlik Günü
Açık Cami Günü’nün yıllardır toplumsal barışa, diyaloga ve karşılıklı anlayışa katkı sunduğu belirtilerek şu çağrı yapıldı:
“Cami kapılarımız herkese açık. Bu gün, ön yargıların azalması, soruların sorulması ve samimi sohbetlerin gerçekleşmesi için bir fırsattır. İnanç, ayrıştırmaz; tam tersine, insanları birleştirir.”
Herkes Davetli
2025 Açık Cami Günü vesilesiyle tüm toplum davet edilerek, camilerin yalnızca ibadet yeri değil; aynı zamanda eğitim, danışmanlık, dayanışma ve komşuluk merkezi olduğu vurgulandı.
Açıklama şu sözlerle sona erdi:
“Diliyoruz ki bu gün, toplumumuzda saygı, insanlık ve birliktelik için bir işaret olur. Herkes davetlidir; gelin, tanışalım, konuşalım ve birlikte insanlığın ortak değerlerini paylaşalım.”
Glaube als Kompass der Menschlichkeit
Tag der offenen Moschee 2025: „Religion und Ethik: Glaube als Kompass der Menschlichkeit“
Der Glaube ist für uns ein unschätzbares Gut, eine Quelle der Kraft und Orientierung, die unser Leben bereichert und trägt. Er schenkt Halt in schwierigen Zeiten und motiviert uns, Verantwortung für uns selbst, unsere Mitmenschen und unsere Umwelt zu übernehmen. Diese Haltung ist tief im Herzen des Islams verwurzelt und zeigt sich im Alltag, in der Familie, im Beruf und in der Nachbarschaft.
In einer Welt, die von Unsicherheiten, Konflikten und Herausforderungen geprägt ist, brauchen wir Werte, die uns Orientierung geben. Oft stehen wir vor Situationen, die uns zweifeln lassen, und fragen uns, wie wir Menschlichkeit und Zusammenhalt bewahren können. Der Glaube bietet hier einen Kompass, der uns leitet und uns hilft, den Blick auf das Gute nicht zu verlieren.
Am diesjährigen Tag der offenen Moschee (TOM) wollen wir zeigen, welchen Beitrag der Glaube für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft leistet. Deshalb steht der TOM in diesem Jahr unter dem Motto: „Glaube als Kompass der Menschlichkeit“.
Der Tag der offenen Moschee ist seit vielen Jahren eine Gelegenheit, Gastfreundschaft, Dialog und Verantwortung zu leben. Unsere Moscheen sind lebendige Orte des Gebets, der Bildung, der Beratung und der Nachbarschaft. Hier zeigt sich, wie der Glaube nicht nur privat, sondern auch gesellschaftlich wirksam wird. Religion ist kein Rückzugsort, sondern eine Kraft, die in die Gesellschaft wirkt. Sie gibt uns Sinn und Motivation, sie schützt die Würde des Menschen und sie führt zu einer Haltung, die Verantwortung übernimmt und teilt. Wer regelmäßig betet, übt Achtsamkeit; wer fastet, lernt Maß und Mitgefühl; wer teilt, schafft Platz für andere. So wird Glaube zu einer Kultur der Rücksicht und Verlässlichkeit. Der Koran erinnert uns daran: „Allah gebietet Gerechtigkeit und Güte [..] und verbietet Abscheuliches und Gewalttätigkeit.“ (Sure An-Nahl, 16:90).
Gelebte Verantwortung im Alltag
Unsere islamischen Quellen verstehen Ethik nicht als Theorie, sondern als Verantwortung im Alltag. Zakat (Pflichtabgabe) und Sadaqa (freiwillige Spende) verbinden Solidarität mit konkreter Hilfe. Das Gebet gibt unserem Leben Struktur, das Fasten stärkt Mitgefühl. Ein Hadith des Propheten Muhammad (s) sagt: „Der Beste unter den Menschen ist der, der den Menschen am nützlichsten ist.“ Drei Haltungen sind uns dabei besonders wichtig: Die Absicht (niyya), damit Taten wirklich den Menschen dienen und nicht dem eigenen Ansehen. Die Selbstbeherrschung, die zeigt, dass wahre Stärke darin liegt, im Zorn gerecht zu bleiben. Und die Barmherzigkeit (raḥma), die daran erinnert, dass Hilfe immer die Würde des Menschen schützen soll.
Einladung zum Tag der offenen Moschee
Mit dem Motto „Glaube als Kompass der Menschlichkeit“ möchten wir deutlich machen: gelebter Glaube trennt nicht, er verbindet. Er schafft Begegnungen, baut Vorurteile ab und öffnet Wege zu mehr Verständnis und Vertrauen. Am Tag der offenen Moschee laden wir alle herzlich ein, unsere Räume zu betreten, mit uns ins Gespräch zu kommen und den Islam aus nächster Nähe kennenzulernen. Es ist ein Tag, an dem Fragen gestellt, Gedanken geteilt und Gemeinsamkeiten entdeckt werden können.
Wir wünschen uns, dass dieser Tag ein Zeichen setzt – für Respekt, Menschlichkeit und Zusammenhalt. Jede und jeder ist willkommen, mit uns ins Gespräch zu kommen und mitzuerleben, wie Glaube Orientierung gibt und das Miteinander stärkt.